Wer als Windows 7 Nutzer das Zwangsupdate auf Windows 10 mag, der möge bitte nicht weiter lesen. Alle anderen besuchen die Seite von Heise Online, in der beschrieben ist, wie man sich (zumindest zeitweilig) von den Updateattacken befreien kann.
Wer als Windows 7 Nutzer das Zwangsupdate auf Windows 10 mag, der möge bitte nicht weiter lesen. Alle anderen besuchen die Seite von Heise Online, in der beschrieben ist, wie man sich (zumindest zeitweilig) von den Updateattacken befreien kann.
Für alle Windows 10 Benutzer ist dies wohl der wichtigste Link: https://www.oo-software.com/de/shutup10
Weil Microsoft sich mit Windows 10 gestattet, das Nutzerverhalten zu analysieren (d.h. im Hintergrund private Informationen abzugreifen), sollte jeder Windows 10 Nutzer dieses Tool installiert und zumindest die empfohlenen Einstellungen aktiviert haben.
Dieses Video ist von meinem Whisky-Händler (http://www.whisky.de) und handelt von der Einflussnahme des ÖR-Fernsehens auf die allgemeine Meinungsbildung (und so viel mehr).
Nur mal schnell in den Raum geworfen: Ein Kommentar von
Dem mag ich nichts (aber auch gar nichts) hinzufügen.
Echt nichts.
Neeiiin, das ist kein Kommentar von mir. So etwas würde ich nicht schreiben. Aber Martin Fischer von Heise Online tat es und es gab über 2000 Kommentare dazu.
Sehen Sie selbst: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Linux-ist-und-bleibt-ein-Gaming-Desaster-3102010.html
Bild: google.de
Heute schon gegoogelt? Kleine Suchanfrage gestartet, auf das beste Ergebnis (natürlich meist ganz oben) geklickt und fertig? Ich bin sicher, Sie wissen nach einer Woche nicht mehr, was Sie da gesucht haben und welche Seiten Sie aufgerufen haben. Google hat jedoch die Möglichkeiten, das alles zu speichern. Weiterlesen
Hier ist ein Screenshot von meinem Linux Desktop. Es handelt sich dabei um die Version 17.3 von Linux Mint in der Cinnemon-Edition. Zu sehen ist das geöffnete Startmenü und der Anwendungsmanager, mit dem sich ganz leicht Anwendungen nachinstallieren lassen. Unten rechts sind vier Symbole zu sehen. Weiterlesen
Der YouTube-Kanal SemperVideo hat ein schönes Video erstellt, in dem erklärt wird, wie leicht die Vorratsdatenspeicherung umgangen werden kann:
Dem möchte ich eines hinzufügen: Kostenlose VPN-Server sind erfahrungsgemäß eher langsam („Was nichts kostet …“). Stattdessen kann man Zugänge zu VPN-Servern mieten. Weiterlesen
Hier schreibe ich ab sofort für mich interessante Dinge zum Thema Computer und Internet. Zu meiner Person: Ich bin 0x28 Jahre alt und glücklicher Linux-User und Internet-Konsument. Da gehört es dazu, dass man ständig neue Dinge findet und ausprobiert. Diese Erfahrungen werde ich in diesem Blog teilen.
Viel Spaß!